Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Monographie:
Hans Globke (1898-1973). Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers, Frankfurt/New York 2009.
Edition:
Otto von Bismarck, Gesammelte Werke, Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA),
Abt. III: 1871-1898, Schriften, Bd. 3: 1877/78, Paderborn u.a. 2008. (Bearbeitung)
Nachschlagewerk:
Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 8), hrsg. v. Markus Hein und Helmar Junghans, Leipzig 2009. (Mitbearbeitung)
Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden:
I. Zeitgeschichte
/11/ Gewissen, Mut und Freiheit, in: Thomas A. Seidel/Sebastian Kleinschmidt (Hgg.), Wegmarken und Widerworte. Ulrich Schacht zum 70. Geburtstag (Georgiana. Neue theologische Perspektiven, Bd. V), Leipzig 2021, S. 144-147.
/10/ Betrachtungen zu den Koalitionen in der Zeit der Kanzlerschaft Helmut Kohls, in: Philipp Gassert/Hans Jörg Hennecke (Hgg.), Koalitionen in der Bundesrepublik Deutschland. Bildung, Management, Krisen (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 27), Paderborn 2017, S. 185-202.
/8/ Wilhelm Hahn (1909-1996). Ein Kultusminister im Spiegel seiner Erinnerungen, in: Historisch-Politische Mitteilungen 23 (2016), S. 261-285.
/7/ Hans Filbinger (1913-2007). Ein Mann in seiner Zeit, in: Philipp Gassert/Reinhold Weber (Hgg.), Filbinger, Wyhl und die RAF. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2015, S. 47-70.
/6/ Hans Filbinger (1913-2007) – Der Landesvater und die Vergangenheit, in: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hgg.), Menschen, die uns bewegten. 20 deutsche Biografien im 20. Jahrhundert, Köln 2014, S. 158-165.
/5/ Zum 100. Geburtstag von Hans Filbinger (1913-2007). Aspekte einer Biographie, in: Michael Stahl (Hg.), Deutschland 1813-2013. Deutsche Identität am Beginn der Moderne und in der Gegenwart (Weikersheimer Dokumentation, Neue Folge, Bd. 2), Nürnberg 2013, S. 134-143.
/4/ Umweltpolitische Positionen Hans Filbingers, in: Historisch-Politische Mitteilungen 19 (2012), S. 253-268.
/3/ Hans Globkes Verhältnis zu Ludwig Erhard, in: Historisch-Politische Mitteilungen 17 (2010), S. 149-173.
/2/ Hans Globke (1898-1973), in: Portal Rheinische Geschichte
/1/ Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), S. 95-128.
II. (Langes) 19. Jahrhundert
/8/ „… daß die Vereinigung der Rheinlande mit der preußischen Monarchie eine wahrhaft providentielle gewesen…“. Gesamtstaat und Rheinprovinz bei Peter Reichensperger, in: in: Thomas Simon/Gabriele Schneider (Hgg.), Gesamtstaat und Provinz. Regional Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert) (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F., Beiheft 14), Berlin 2019, S. 231-244.
/7/ Friedrich August III., der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie in Sachsen, in: Dirk Reitz/Hendrik Thoß (Hgg.), Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege (Chemnitzer Europastudien, Bd. 22), Berlin 2019, S. 97-111.
/6/ Die Erinnerung der Gestürzten. Der Erste Weltkrieg in den Memoiren deutscher Fürstenhäuser, in: Jasmin Hain/Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hgg.), Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur/The First World War in British und German Commemorative Culture (Prinz-Albert-Studien, Bd. 33), Berlin 2017, S. 143-168.
/5/ Weimarer Musenhof, glückliche Jahre in Koblenz und Berliner ‚Fegefeuer‘: Augusta als Prinzessin, Königin und Kaiserin (1811-1890), in: …dem Besuch der Stadtbewohner und der Fremden stets zugänglich. Kunstwerke und Bücher aus dem Besitz der Kaiserin Augusta (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, Bd. 13), Koblenz 2016, S. 7-18.
/4/ Zu Gast in Osborne House. Die Englandreisen der Hohenzollernkaiser, in: Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hgg.), Deutsche Englandreisen/German Travels to England 1500-1900 (Prinz-Albert-Studien, Bd. 30), Berlin 2014, S. 261-278.
/3/ Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921). Die allerhöchste Sozialarbeiterin des Deutschen Reiches, in: Michael Häusler/Jürgen Kampmann (Hgg.), Protestantismus in Preußen. Bd. III: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M. 2013, S. 285-303.
/2/ [Stichwort] „Gedanken und Erinnerungen. Otto von Bismarck“, in: Erik Lehnert/Karlheinz Weißmann (Hgg.), Staatspolitisches Handbuch, Bd. 2: Schlüsselwerke, Schnellroda 2010, S. 90-92.
/1/ [Einleitung zu] Otto von Bismarck, Gesammelte Werke, Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA), Abt. III: 1871-1898, Schriften, Bd. 3: 1877/78, Paderborn u.a. 2008, S. XI-XII. (mit einem Ko-Autor)
III. Ideengeschichte
/3/ Stefan George, der Kreis – und Preußen? Berührungspunkte, in: Hans-Christof Kraus/Frank-Lothar Kroll (Hgg.), Literatur in Preußen – preußische Literatur? (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F., Beiheft 13/3), Berlin 2016, S. 239-257.
/1/ Bildung und Universität. Begriffsbestimmungen nach Hans Freyer, in: Ulrich von Hehl (Hg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005, S. 411-422.
Regelmäßig in: hsozukult.de, sehpunkte.de, FBPG, George-Jahrbuch, ZfG, JoJZG, ZGO
Zuletzt zu:
Marco Gerhard Schinze-Gerber, Franz Josef Strauß. Wegbereiter der deutschen Einheit und Europäer aus Überzeugung, Hildesheim u.a. 2020, in: ZfG 70 (2022), Heft 9, S. 793-795.
Rudolf Seiters, Vertrauensverhältnisse. Autobiographie. Unter Mitarbeit von Carsten Tergast, Freiburg/Br. 2016, in: JoJZG 1/2018, S. 34-37.
Antje Vollmer/Lars-Broder Keil, Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer, Berlin 2013, in: FBPG, N. F., 26 (2016), S. 151-153.
Peter Hoffmann, Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden, Köln u.a. 2013, in: NASG 87 (2016), S. 344-346.
Eberhard Schmidt, Kurt von Plettenberg. Im Kreis der Verschwörer um Stauffenberg. Ein Lebensweg, unter Mitarbeit von Dorothea-Marion von Plettenberg und Karl-Wilhelm von Plettenberg, München 2014, in: ZfG 64 (2016), Heft 12, S. 1103-1105.
Ulrich Schlie, Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland, Berlin 2013, in: ZfG 64 (2016), Heft 3, S. 288-290.
Urte von Berg, Patriotische Salons in Berlin 1806-1813, Göttingen 2012, in: FBPG, N. F., 25 (2015), S. 141-144.
Reinhold Weber (Hg.), Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er und 80er Jahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, in: ZGO 163 (2015), S. 469-472.
Josef Schunder, Manfred Rommel. Die Biographie, Stuttgart 2012, in: ZGO 163 (2015), S. 459-461.