Publizistische Beiträge

Zuletzt erschienen und online verfügbar sind folgende Beiträge:

Für Freunde des bitteren Auflachens [Besprechung von: Stephan Krawczyk, Tau. Betrachtungen, Dresden: Dresden: edition buchhaus loschwitz 2022], Die Achse des Guten, 11.12.2022.

Die historische Fußnote: Der König und die Preßfrechheit, Die Achse des Guten, 16.11.2022.

Friedrich Wilhelm II. Als „dicker Lüderjahn“ verspottet. Der Vergleich mit dem großen Vorgänger lastet bis heute auf dem vor 225 Jahren gestorbenen preußischen König, in: PAZ 45/2022 (11.11.2022), S. 10.

Kevin Kühnert und die 1b-Pressearbeit der „Bunten“, Die Achse des Guten, 23.10.2022.

Globalisierung. Vom GATT zur WTO – und weiter? Vor 75 Jahren wurde das Abkommen zur Regulierung des Welthandels unterzeichnet. Die Zukunft der daraus entstandenen Welthandelsorganisation scheint fraglich, in: PAZ 42/2022 (21.10.2022), S. 11.

Wie die „Zentrale für politische Bildung“ verlorene Schäfchen zurückholt, Die Achse des Guten, 9.10.2022.

Die historische Fußnote zum Tage: Guttenberg ohne Bindestrich, Die Achse des Guten, 4.10.2022.

Der Wochenrückblick. Wehrhaft und wendig wie die SPD. Welche Nachrichten wahr sind, und wofür ein Berliner Polizist in den Innendienst versetzt wurde, in: PAZ 38/2022 (23.9.2022), S. 24.

Erinnerungen an Kurt Schumacher und eine andere SPD, Die Achse des Guten, 22.8.2022.

Der Wochenrückblick. Ein Sommer ohne „Layla“ Wie die Gehörgänge wieder sauber werden und wer „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ erfasst wird, in: PAZ 29/2022 (22.7.2022), S. 24.

Der Wochenrückblick. Haben wir uns schon abgeschafft? Wie es weitergeht – in „einem modernen Einwanderungsland“ mit Schwimmbadpolizei und Wärmehallen, In: PAZ 28/2022 (15.7.2022), S. 24.

Der Wochenrückblick. Das Bösartige lauert allerorten. Wie sich Scholz trotzdem entspannte, Lauterbach die Bibel entdeckte und Drosten gestört wurde, In: PAZ 27/2022 (8.7.2022), S. 24.

Das „Ministerium“-Phänomen und die Masken, Die Achse des Guten, 27.6.2022.

Schwedisch-Pommern. Militär, Generalgouverneur und Stifter. Vor 250 Jahren starb Axel Graf von Löwen. Seine umfangreiche Sammlung hatte er der Stadt Stralsund übereignet, in: PAZ 30 (29.7.2022), S. 19.

Der Wochenrückblick. Ein Sommer ohne „Layla“ Wie die Gehörgänge wieder sauber werden und wer „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ erfasst wird, in: PAZ 29/2022 (22.7.2022), S. 24.

Der Wochenrückblick. Haben wir uns schon abgeschafft? Wie es weitergeht – in „einem modernen Einwanderungsland“ mit Schwimmbadpolizei und Wärmehallen, In: PAZ 28/2022 (15.7.2022), S. 24.

Der Wochenrückblick. Das Bösartige lauert allerorten. Wie sich Scholz trotzdem entspannte, Lauterbach die Bibel entdeckte und Drosten gestört wurde, In: PAZ 27/2022 (8.7.2022), S. 24.

Konservatismus. Reform ja, Umsturz nein. Vor 225 Jahren starb Edmund Burke. Der irisch-britische Politiker und Publizist setzte auf Kontinuitäten, generationenübergreifende Gemeinschaft und Institutionen als organische Gebilde aus eigenem Recht, in: PAZ 27/2022 (8.7.2022), S. 10.

Das „Ministerium“-Phänomen und die Masken, Die Achse des Guten, 27.6.2022.

Kriegsgräberfürsorge. Von einem Ort der Trauer zur Bildungsstätte. Eine Gedenkfeier an der Deutschen Kriegsgräberstätte Cassino aus Anlass des 78. Jahrestags des Endes der Vielvölkerschlacht, bei der eine im Zuge des Projekts „19 für 19“ entstandene neue Dauerausstellung eröffnet wurde, in: PAZ 23/2022 (10.6.2022), S. 10.

Gelehrtengesellschaft. Große Namen, wenig Geld. Vor 30 Jahren wurde die „Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“ neu konstituiert. Sie steht in der Nachfolge der preußischen Akademie, in: PAZ 20/2022 (20.5.2022), S. 11.

Theodor Blank. Adenauers Mann für das Unpopuläre Vor 50 Jahren starb der Gewerkschafter, der die Bundeswehr aufbaute. In der Sozialpolitik konnte er sich mit notwendigen Reformen nur sehr bedingt durchsetze, in: PAZ 19/2022 (13.5.2022), S. 11.

Hugo Hartung. „Piroschka“ und „Wunderkinder“. Vor allem beliebt für das Heitere, kannte der erfolgreiche Schriftsteller auch nachdenkliche Töne und thematisierte immer wieder Schlesien. Vor 50 Jahren starb er in seiner Wahlheimat München, in: PAZ 17/2022 (29.4.2022), S. 10.

Misstrauensvotum. Am Ende fehlten zwei Stimmen. Vor 50 Jahren scheiterte die Wahl Rainer Barzels zum Bundeskanzler – Unionsabgeordnete ließen sich von der Staatssicherheit kaufen, in: PAZ 16/2022 (22.4.2022), S. 10.

EKD-Osterbotschaft mit schwerem Geschütz, Die Achse des Guten, 18.4.2022.

Vertrag von Rapallo. Als Rathenau im Pyjama Politik machte. Vor 100 Jahren schloss das Deutsche Reich mit den Russen ein Abkommen, dessen symbolischer Wert bis heute nachwirkt, in: PAZ 15/2022 (15.4.2022), S. 11.

Der Alte Dessauer. Mehr als Anekdoten und Gleichschritt. Vor 275 Jahren starb Leopold I. Der Fürst von Anhalt-Dessau wirkte als Feldherr, erhöhte die Schlagkraft der preußischen Infanterie und stellte seine Dynastie auf gesicherte Grundlagen, in: PAZ 14/2022 (8.4.2022), S. 11.

Eine ehemalige Grüne beklagt das große Egal, Die Achse des Guten, 27.3.2022.

Karl I. Der naive „Friedenskaiser“. Vor 100 Jahren starb der letzte Herrscher von Österreich-Ungarn. Seine Anhänger erreichten schließlich die Seligsprechung, in: PAZ 12/2022 (25.3.2022), S. 10.

Der Preußenversteher aus Pommern – zum 20. Todestag. Der Schriftsteller Christian Graf von Krockow. Er bemühte sich um Distanz und brachte dem Leser doch den Hohenzollernstaat, Friedrich den Großen und vieles andere näher, in: PAZ 11/2022 (18.3.2022), S. 19.

Stalin-Note: War der 10. März 1952 eine Chance?, Die Achse des Guten, 10.3.2022.

Der eiserne Rudolf. Vor 75 Jahren starb Hans Fallada – Die Kommunisten wollten ihn nach 1945 zum Aushängeschild machen, in: PAZ 5/2022 (4.2.2022), S. 9.

Der Wochenrückblick. Die leidige Wirklichkeit. Wer sich der Realität verweigert, wer ihr aktiv entgegentritt, und wem sie einen Schock versetzt,in: PAZ 1/2022 (7.1.2022), S. 24.

Die bleibende Aktualität des berühmtesten Hauptmanns, Die Achse des Guten, 3.1.2022.

Der Wochenrückblick. Schmuddelecke der Nation. Wer und was so alles gekippt wird und jemand, der von allein kippen kann, in: PAZ 52/2021 (31.12.2021), S. 24.

Wilhelm Busch. „Vor allem der Politikus / Gönnt sich der Rede Vollgenuß“ Der Publizist Rolf Stolz zeigt, dass das Werk des Dichters wesentlich hintergründiger ist, als der oberflächliche Blick vermuten lässt. Vieles kann als Kommentar zu unserer Zeit gelesen werden, in: PAZ 52/2021 (31.12.2021), S. 12.

Es wären die Worte eines Präsidenten, Die Achse des Guten, 26.11.2021.

Linksterror. Der erste Mord der Rote Armee Fraktion. Vor 50 Jahren wurde in Hamburg der Polizist Norbert Schmid erschossen, in PAZ 42/2021 (22.10.2021), S. 10.

Friedrich August II./August III. Wenig Gloria, aber viel Glanz. Vor 325 Jahren wurde der einzige Sohn Augusts des Starken und seiner Ehefrau geboren. Als sächsischer Kurfürst und polnischer König vernachlässigte er die Politik, als Kunstmäzen wirkt er nach bis heute, in: PAZ 41/2021 (15.10.2021), S. 11.

Selbstverständnis. „Alle sind das Volk“. Prominenteste Stichwortgeberin war Angela Merkel: Wie mit intellektuell dürftigen Begründungen versucht wird, unser „höchstes verfassungsmäßiges Organ“ gleichsam abzuschaffen, in: PAZ 41/2021 (15.10.2021), S. 12.

Bekloppte, Besoffene und ein gallisches Dorf in Thüringen, Die Achse des Guten, 8.10.2021.

Nicht unzufrieden mit der Mauer. Tote, spektakuläre Fluchten, resignierte Bevölkerung, aber die Westalliierten lebten recht gut mit der innerdeutschen Abriegelung, in: JF 33/2021 (13.8.2021), S. 19.

Atlantik-Charta. Als die USA zur globalen Führungsmacht wurden. Vor 80 Jahren legten Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill ihre Prinzipien einer weltweiten Kooperation dar. Diese gilt als wichtiger Markstein auf dem Weg zur Gründung der Vereinten Nationen, in: PAZ 32/2021 (13.8.2021), S. 10.

Karl Liebknecht. Kriegsgegner mit Diktatur-Vorliebe Der Kommunist bekämpfte den Militarismus, rief aber zur Durchsetzung eigener Interessen ohne Zögern zur Gewalt auf. Vor 150 Jahren wurde er geboren, in: PAZ 31/2021 (6.8.2021), S. 11.